FinTech Berlin – Die Hauptstadt ist der unterschätzte Hotspot in Deutschland
Auf Fintech Berlin finden Sie aktuelles rund um die neuen Technologien aus den Bereichen Banken und Versicherungen. Wohl jeder, der sich schon einmal mit neuen Trends am Finanzmarkt beschäftigt hat, kennt diesen Begriff: FinTechs stehen bei Investoren und Anwendern hoch im Kurs. FinTech ist eine Abkürzung und bedeutet „Finanztechnologie“. Im Prinzip fasst man darunter neue Technologien rund um Finanzdienstleistungen zusammen. In Deutschland gibt es eine ganze Reihe von FinTechs, viele von ihnen haben sich für den Standort Berlin entschieden. Was also muss man rund um FinTechs wissen?
Interviews mit Fintechs
- Banking im Wandel: Von KI bis Nachhaltigkeit„Die Banken mit dem besten Standing in Bezug auf Nachhaltigkeit werden Marktanteile gewinnen.“ Interview mit Timm Wege von der SWK …
- Interview mit Ulf Heyden, Gründer der Crypto49ers Initiative (Heyden.Net Internetservices UG)„Das Jahr 2020 hat endgültig gezeigt, dass Bitcoin gekommen ist, um zu bleiben.“ Crypto49ers Gründer Ulf Heyden über das Crypto49ers …
- CEO von ContractHero Sebastian Wengryn im Interview„Für den Datenraum der Investoren lädt man alle Verträge direkt aus ContractHero herunter; sozusagen Due Diligence auf Knopfdruck.“ CEO ContractHero …
CEO von ContractHero Sebastian Wengryn im Interview weiter »
- CEO finanzen.de Dirk Prössel im Interview“Je weniger Zeit zwischen dem Zeitpunkt, an dem der Kunde sein Interesse an einem Produkt vermittelt hat, und der ersten …
- Börse Stuttgart CTO Peter Großkopf über den radikalsten Umbruch in der Fintech-Welt„Fintech 2.0 setzt am Fundament an. Hier entsteht die Infrastruktur für ein komplett neues Finanzsystem, welches nicht auf SEPA und …
Börse Stuttgart CTO Peter Großkopf über den radikalsten Umbruch in der Fintech-Welt weiter »
- CEO Wolfram Lefèvre von digidor über Marketing-Automation im Versicherungsvertrieb„Marketing – egal ob klassisch oder digital – ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wenn nun ein Vermittler aufgrund der …
CEO Wolfram Lefèvre von digidor über Marketing-Automation im Versicherungsvertrieb weiter »
- CIO Kim Felix Fomm von Raisin über die großen Fintech Trends und wie man sein Geld am besten anlegt„Geldanlage ist für viele Menschen wie die Büchse der Pandora, die man nur mit Spezialwissen öffnen kann. Dabei ist investieren …
- CEO vom Proptech ThinkImmo Fabian Lurz im Interview„Wir liefern Zahlen und Werte, die den großen Playern schon lange zur Verfügung stehen und machen diese einem breiteren Publikum …
CEO vom Proptech ThinkImmo Fabian Lurz im Interview weiter »
Was ist ein FinTech?
Der Begriff steht für verschiedenste digitale Technologien, die sich alle mit Finanzdienstleistungen beschäftigen. Häufig steht hinter einem FinTech ein Startup, das von Investoren finanziell unterstützt wird. Sofern hinter einem FinTech ein Produkt aus der Versicherungsbranche steht, hört man gelegentlich auch die Bezeichnung „InsurTech“, wobei beide Begriffe nicht immer trennscharf verwendet werden. FinTechs sind in fünf verschiedene Kategorien zu unterscheiden. Ein Bereich umfasst den Finanzbereich im engeren Sinn, dazu gehören die Banken und die Versicherungen. Die zweite Kategorie steht für die Anwendung, für die ein FinTech entwickelt wird. Solche Anwendungen sind beispielsweise die Vorsorge oder Geldanlagen. Eine dritte Kategorie umfasst das Kundensegment, darunter fallen sogenannte Peer-to-Peer-Kredite oder Plattformen für Unternehmensfinanzierungen. Die vierte Kategorie beinhaltet Interaktionen aus dem Bereich Community Banking oder aus dem Online Portfolio Management. Die fünfte Kategorie steht für Lösungen, die eine Bank oder eine Versicherung ihren Kunden selbst anbietet wie Personal Finance Management Systeme oder für Lösungen, die sich auf Kooperations- oder Konkurrenzangebote dieser Banken und Versicherungen konzentrieren.
Welche Rolle spielen FinTechs in Deutschland?
Eine aktuelle Studie von comdirect belegt: Deutschland ist bei FinTechs gefragt. Im Jahr 2018 wurden 127 Startups gegründet, im Jahr 2017 lag die Zahl bei 118. Zum 30. September 2019 betrug die Zahl der FinTechs in Deutschland 898. Der Wachstumstrend schien also im Jahr 2019 anzuhalten, denn allein in den ersten drei Quartalen waren bereits 53 Gründungen registriert. Das ist im Vergleich zum Jahr 2018 eine Steigerung um 11 Unternehmen. Die „Dunkelziffer“ mag noch etwas höher liegen, denn viele junge Unternehmen legen ihre Geschäftsidee erst kurz vor der Marktreife offen. Damit schützt man sich vor Nachahmern, die eine neue Idee zu früh kopieren.
FinTech Berlin: Welche Unternehmen sind in der Hauptstadt?
Berlin entwickelt sich zu einem Hotspot für FinTechs, während London an Bedeutung verliert. Nicht umsonst ist die Branche so etwas wie ein Hoffnungsträger für die Entwicklung der europäischen Wirtschaft. Zu den Shootingstars gehören vor allem Banken und Online-Zahlungsanbieter. In Berlin sind zum Beispiel die Bank N26 und ihr direkter Konkurrent Revolut zu finden, aber auch Klarna – ein schwedischer Konkurrent zu PayPal – hat sich die deutsche Hauptstadt als Standort ausgesucht. Es steht zu erwarten, dass sich dieser positive Trend für Berlin weiter fortsetzt.